
AUFMERKSAMKEITSDEFIZITSYNDROM FRONTAL 21 | ZDF
Bericht von Frontal 21 am 12.05.2009 zum Thema ADHS und dem damit verbundenen Medikamentenmißbrauch an Kindern. [8 min]
Bericht von Frontal 21 am 12.05.2009 zum Thema ADHS und dem damit verbundenen Medikamentenmißbrauch an Kindern. [8 min]
Für den Schweizer Kinderarzt, Remo Largo, liegt das Problem in der Gesellschaft. Im Interview mit Frontal21 kritisiert er, dass immer mehr Kinder, die nicht den Leistungsanforderungen entsprechen, völlig zu Unrecht die Diagnose ADHS und in der Folge häufig starke Medikamente wie Ritalin erhalten. Seine Bücher über kindliche Entwicklung gelten als Standardwerke. Dabei seien das Problem nicht die Kinder, sondern die Erwachsenen. Eltern, Lehrer und Behörden stünden heutzutage enorm unter Druck und seien nicht mehr bereit, Kinder so zu nehmen, wie sie sind, so der Erziehungsexperte gegenüber Frontal21. [9 min]
Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen von Medikamenten gegen das „Zappelphilipp-Syndrom“ ADHS. Viele Kinder brechen die Therapie deshalb ab, ergibt eine neue Studie.
Autismus ist eine in der industrialisierten Welt weit verbreitete Entwicklungsstörung mit hoher Zuwachsrate. Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler, die sich mit der unglaublich komplexen menschlichen Darmflora befassen, um dort Indizien für die Ursache der Störung zu finden. Außerdem stellt sie Eltern vor, die sich angesichts der Krankheit ihrer Kinder nicht geschlagen geben und mutig für deren Gesundung kämpfen. [52 min]
Langeweile? Bloß nicht! Keine Minute vergeht ohne Ablenkung. Wir sind rund um die Uhr beschäftigt. Das lässt zwar die Zeit vergehen, aber es raubt unsere Kreativität. Erstaunliches über die Langeweile bringt Harald Lesch ans Licht. [28 min]
Warum müssen Fünftklässler sonntags büffeln statt Freunde zu treffen? Weshalb dieser Unsinn? Henning Sußebach versucht, es seiner Tochter in einem Brief zu erklären.
Unser Schulsystem versagt – zumindest darin scheinen sich alle Beteiligten einig zu sein. Doch was sagt die Wissenschaft? Harald Lesch stellt die Schule auf den Prüfstand. [29 min]
Viele Wunden und Krankheiten heilen auch ohne medizinischen Eingriff. Doch was passiert, wenn sich der Körper selbst heilt und kann man diesen Prozess von außen beeinflussen? [47 min]
Was sind die Selbstheilungskräfte des Menschen und wie können sie von Ärzten und Patienten aktiviert werden? Welche Ansätze in Medizin und Therapie gibt es, die diesen inneren Arzt nutzen? Welche Rollen spielen dabei psychische Kräfte und die innere Haltung des Menschen? Und: Muss sich die Medizin der Zukunft stärker ganzheitlichen Ansätzen öffnen? Das sind einige der zentralen Fragen, denen die Filmemacherin Sabine Goette in ihrer Dokumentation nachgeht. [52 min]
Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers sind enorm. Doch wie kann man sie gezielt nutzen? odysso zeigt, welche Rolle Zuwendung und Gefühle spielen, wie das Gehirn Heilung steuert und warum man nicht zwingend einen Chirurgen braucht, um einen Kreuzbandriss zu heilen. [45 min]