
DURCHGEFALLEN? SCHULE AUF DEM PRÜFSTAND | LESCHS KOSMOS
Unser Schulsystem versagt – zumindest darin scheinen sich alle Beteiligten einig zu sein. Doch was sagt die Wissenschaft? Harald Lesch stellt die Schule auf den Prüfstand. [29 min]
Unser Schulsystem versagt – zumindest darin scheinen sich alle Beteiligten einig zu sein. Doch was sagt die Wissenschaft? Harald Lesch stellt die Schule auf den Prüfstand. [29 min]
Was sind die Selbstheilungskräfte des Menschen und wie können sie von Ärzten und Patienten aktiviert werden? Welche Ansätze in Medizin und Therapie gibt es, die diesen inneren Arzt nutzen? Welche Rollen spielen dabei psychische Kräfte und die innere Haltung des Menschen? Und: Muss sich die Medizin der Zukunft stärker ganzheitlichen Ansätzen öffnen? Das sind einige der zentralen Fragen, denen die Filmemacherin Sabine Goette in ihrer Dokumentation nachgeht. [52 min]
Videoblog. [12 min]
Oft sind unsere Gedanken nicht bei dem, was wir gerade tun – oder wir hängen in Gedankenspiralen fest, können nicht abschalten, selbst wenn wir wollen. Meditation hilft, gelassener zu werden, den Geist zu beruhigen und im Hier und Jetzt zu leben – sogar anhaltend! Denn regelmäßiges Meditieren verändert das Gehirn, hat die Psychologin und Hirnforscherin Dr. Britta Hölzel herausgefunden. So lassen sich Stress, Depressionen, Angststörungen und sogar Schmerzen besser bewältigen und Menschen werden empathischer. [58 min]
Die Meditation ist längst nicht mehr nur eine religiöse Praxis. Heute wird ihre Wirkung medizinisch erforscht, was vielleicht bald neuen Behandlungsverfahren den Weg bahnen wird. Psychiater, Neurologen und Molekularbiologen wie Jon Kabat-Zinn haben eine Reihe positiver Auswirkungen des Meditierens auf die Funktion des menschlichen Gehirns und Organismus beobachtet. [50 min]
Gene beeinflussen alles in unserem Körper. Aber was ist mit unserer Persönlichkeit? Alles zu dem Thema genetische Programmierung und ob und wie Gene unserer Persönlichkeit beeinflussen, erfahren Sie in dieser spannenden Doku!.. [52 min]
Die Gene sind die unveränderbare Grundausstattung jedes Menschen. Das galt lange als ein Grundgesetz der Biologie. Doch seit einiger Zeit zeichnet sich in der Genetik ab, dass es veränderbare biologische Schalter gibt, die unsere Gene je nach Umweltbedingungen an- und abschalten können. Und das sogar auf Dauer.. [29 min]
Formt unser Erbgut unsere Identität? Lange Zeit glaubte man, dass die Gene der entscheidende Faktor in der Entwicklung eines Menschen seien. Doch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Epipgenetik haben gezeigt, dass die jeweilige Ausprägung der Gene durch äußere Umstände beeinflusst wird und sogar gezielt gesteuert werden kann.. [51 min]
Weniger ist mehr. Wenn der Schreibtisch überquillt, Zeitschriftenberge auf dem Boden wachsen und der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt, ist es höchste Zeit auszumisten. Entrümpeln befreit, schafft Platz und tut nicht nur unserer Wohnung, sondern auch unserer Seele gut. Doch warum ist das so? Wie schafft man es, unnötigen Ballast abzuwerfen? Und woher kommt die wachsende Lust an einem einfachen Leben, mit weniger Zeug und weniger Konsum? [52 min]
Wissenschaftler und Arbeitspsychologen analysieren unterschiedliche Krankheitsbilder, entwickeln verschiedene Diagnosewerkzeuge, begeben sich auf die Spur der Gene und weisen den Weg zu erfolgreichen Therapien. Die Dokumentation zeigt, dass Stress Gehirn und Organe dauerhaft schädigen kann, aber sie schildert auch Möglichkeiten, der Falle zu entkommen. Ein Kamerateam begleitet Betroffene auf ihrem schmerzhaften Weg zurück ins Leben. [52 min]